Covid-19 Gast/Besucher Registrierung

Viele Lokale, Restaurants oder Geschäfte oder andere müssen Daten von ihren Gästen/Besuchern registrieren, um im Falle einer Covid-19-Infektion Ansprechpartner zu finden.

Es gibt einen einfachen Weg, dies ohne Papierkram zu tun. Die meisten Menschen in unserer Welt haben ein Smartphone und können so einfach ein Online-Registrierungsformular wie dieses ausfüllen lassen:

Um dieses Anmeldeformular zu erstellen, habe ich Microsoft Forms (forms.office.com) verwendet, da dies eine einfache Möglichkeit ist, Formulare zu erstellen. Das Formular kann dann per Browser (siehe Screenshot oben) oder Smartphone (nächster Screenshot) aufgerufen werden.

Um den Link freizugeben, stehen drei Optionen zur Verfügung: 

Per QR-Code teilen: 

Per Link teilen:

Eingebettet in eine Website: 

Zum Speichern der eingegebenen Registrierungsdaten verwende ich in meinem Fall eine Excel-Datei auf OneDrive. 

Ich erstelle eine kleine Tabelle mit den folgenden Spalten: 

  • Zeitstempel für das Registrierungsdatum
  • Vorname 
  • Nachname 
  • E-Mail Adresse 
  • Telefonnummer 

Vergessen Sie nicht, Ihre Excel-Tabelle als Tabelle zu formatieren, sonst können Sie sie nicht in Power Automate verwenden.

Um die Daten aus dem Anmeldeformular in der Anmeldetabelle zu speichern, habe ich einen kleinen Microsoft Power Automate-Workflow verwendet. 

Der Auslöser in diesem Workflow ist „When a new response is submitted“ von Microsoft Forms. Jetzt startet der Workflow jedes Mal, wenn ein Registrierungsformular übermittelt wird. 

Als zweiten Schritt verwende ich „Get resonse details“ als Aktion von Microsoft Forms, um die detaillierten Informationen aus der Registrierung zu erhalten. 

Und zuletzt habe ich die Aktion „Zeile in eine Tabelle einfügen“ aus Microsoft Excel (für Unternehmen) verwendet, um eine neue Zeile in meiner Registrierungstabelle hinzuzufügen. 

Jetzt haben Sie ein Anmeldeformular und eine Registrierung, um die Anforderungen für den Fall einer Infektion zu erfüllen. 

Dieser Beitrag soll Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie einfach es ist, einen solchen Prozess in kurzer Zeit aufzubauen und digitale Möglichkeiten statt Papierkram zu nutzen. 

Fühlen Sie sich frei, dies zu übernehmen und Ihre eigene Lösung mit Ihren eigenen Anforderungen zu bauen. Diese Lösung kann auch als Addon für bestehende Lösungen wie die Sycor.Back2Work App verwendet werden.

Ähnliche Beiträge

  • Benutzerdefinierte Labels

    Mit dem Advanced Warehousemanagement (aka. WHS) aus Dynamics 365 Supply Chain Management (aka. Dynamics 365 SCM) haben sie alle Funktionalitäten, welche benötigt werden, um Lagerprozesse auf effiziente Art und Weise mit Scannern zu unterstützen. Damit sie während der täglichen Lagerarbeit auch Barcodes scannen bedarf es ein paar Vorarbeiten.In Prozesse wie z.B. dem Wareneingang können sie…

  • Dynamics 365 Punch out Katalog

    In Dynamics 365 Supply Chain Management (aka. Dynamics 365 SCM) haben sie die Möglichkeit eine direkte Verbindung zu externen Webshops wie z.B. Amazon Business einzurichten.Damit können ihre Mitarbeiter direkt bei Amazon ihre benötigten Artikel raussuchen, und diese per Warenkorb an Dynamics 365 SCM übergeben. Wie geht das? Als erstes müssen wir einen Unternehmensaccount bei Amazon…

  • Lieferantenkommunikations Agent

    Wer kennt das nicht: Eine Lieferantenbestätigung für eine Bestellung fehlt oder ein Lieferant liefert nicht pünktlich. Microsoft hat nun in Dynamics 365 SCM mit Hilfe eines Agenten eine Standardlösung zur Verfügung gestellt. In diesem Video gebe ich Ihnen einen ersten Einblick in die Funktionsweise dieses Agenten. Der Agent kann hier nach den gewählten Filterkriterien eine…

  • Invoice Capture – Demo Unterstützung

    Ihr wollt das neue Dynamics 365 Feature „Invoice Capture“ präsentieren und hadert mit dem Bereitstellen von passenden Rechnungen, um den Prozess von Bestellanlage bis Rechnungsbuchung in einem Fluss zu zeigen, ohne aufwendig Dokumente bearbeiten zu müssen? Dann habe ich hier einen kleinen Workaround für all die Präsentationen / Trainer unter euch. Model driven app Als…

  • Produktnummernvergabe

    In vielen Unternehmen gibt es sprechenende Artikelnummern. Ich möchte euch hier kurz eine Ideee geben, wie ihr das mit Dynamics 365 Finance and Supply Chain im Standard lösen könnt. Dazu verwende ich das integrierte Engineering Change Management (ECM). Im ECM lege ich eine Entwicklungsproduktkategorie an: Hier in meinem Beispiel ist es die Kategorie Din-/Norm Teile:…